Gartencenter Christ

Silene schafta

Kaukasus-Leimkraut

  • pflegeleicht, für Anfänger

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
August - Oktober
Breite
Breite
20 - 25 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
8 - 12 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Wenig

Wertvolle Polsterstaude, weil sie sehr spät blüht. Dadurch sorgt das Kaukasus-Leimkraut für auffällige Farbkleckse im herbstlichen Steingarten oder in Pflanzgefäßen.

Blüte

Das Kaukasus-Leimkraut (Silene schafta) bildet rosafarbene, ansehnliche Blüten von August bis Oktober.

Wuchs

Silene schafta wächst polsterbildend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 12 cm und wird bis zu 20 - 25 cm breit.

Laub

Seine lanzettlichen Blätter sind mittelgrün.

Wasser

Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.

Frosthärte

Das Kaukasus-Leimkraut weist eine gute Frosthärte auf.

Pflanzpartner

Das Kaukasus-Leimkraut setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Aschgrauer Storchschnabel, Kriechendes Schleierkraut.

Verwendungen
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Im Steingarten
  • Als Kübelpflanze
  • Als Bodendecker
  • Im Alpinum
Pflanzung

Stellen Sie die gut durchfeuchteten Pflanzen in gewünschter Anordnung auf das vorbereitete Beet, so sind noch Standortkorrekturen möglich. Setzen Sie nun die Pflanzen in ausreichend große Pflanzlöcher bodeneben ein und drücken Sie die Erde gut mit den Händen fest. Anschließend gründlich und durchdringend gießen.

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Kaukasus-Leimkraut ähnlich sein: Phlox subulata (Garten-Teppich-Flammenblume).

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Das Kaukasus-Leimkraut ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp: Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren