Lupinus polyphyllus, rosa

Vielblättrige Lupine

  • als Bienen- und Insektenweide

* als Schnittblume

  • duftend

Nie wieder Langeweile im Beet, denn die Vielblättrige Lupine sorgt für ein lebendiges Bild.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Mai - August
Breite
Breite
40 - 60 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
60 - 80 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Besonders eindrucksvoll weiß sich die Vielblättrige Lupine im Beet in Szene zu setzen. Kombinieren Sie diese Pflanze mit weiß-, gelb- oder blau blühenden Lupinen, dann lassen sich auch größere Flächen im Nu in eine blühende Landschaft verwandeln. Lupinen werden seit 1837 in Deutschland verkauft und begannen bald darauf auch zu verwildern. Neben Böschungen und Waldrändern ist der heimische Garten der erklärte Lieblingsplatz der Vielblättrigen Lupine. Nicht zu vergessen, Lupinen sind Giftpflanzen.

Blüte

Die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus, rosa) bildet rosafarbene, duftende Blüten von Mai bis August.

Wuchs

Lupinus polyphyllus, rosa wächst buschig, aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 - 80 cm und wird bis zu 40 - 60 cm breit.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.

Frosthärte

Die Vielblättrige Lupine weist eine gute Frosthärte auf.

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Lupinus polyphyllus, rosa sind giftig.

Verwendungen
  • Als Kübelpflanze
  • Als Schnittpflanze
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Im Steingarten
  • Im Bauerngarten
  • Als Bienenweide
  • Am Gehölzrand
  • Im Naturgarten
  • Im Staudenbeet
  • Im Rosengarten
Saat

Samen 1 - 2 cm mit Erde bedecken. Die Keimung erfolgt innerhalb von 3 - 5 Tagen bei 18 - 20°C Bodentemperatur.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Tipp:

  • Wenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.
  • Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren