Gartencenter Christ

Delphinium grandiflorum

Großblütiger Zwerg-Rittersporn

  • als Schnittblume
  • zweite Blütezeit

Was wäre ein Bauerngarten ohne die eindrucksvollen Blütenkerzen des Rittersporns. Aber Vorsicht - das Hahnenfußgewächs ist giftig.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Breite
Breite
20 - 30 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
40 - 60 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Dieser Zwerg unter den Ritterspornen kommt im Beet ganz groß heraus. Etwa einen halben Meter hoch wachsen die Blütenkerzen des Großblütigen Zwerg-Rittersporn. Die blauen Blüten, die Sie sich auch als Schnittblume ins Haus holen können, erscheinen ab Juni. Schneiden Sie die Pflanze nach der Blüte zurück, ist eine zweite Blüte im Herbst möglich. Der Rittersporn liebt einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden und viel Sonne. Die Pflanze ist robust und sehr gut frostverträglich.

Blüte

Der Großblütige Zwerg-Rittersporn (Delphinium grandiflorum) bildet blaue, ansehnliche Blüten von Juni bis Juli. Die Blüten sind trichterförmig.

Wuchs

Delphinium grandiflorum wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 40 - 60 cm und wird bis zu 20 - 30 cm breit.

Laub

Seine Blätter sind mittelgrün.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.

Frosthärte

Der Großblütige Zwerg-Rittersporn weist eine gute Frosthärte auf.

Pflanzpartner

Der Großblütige Zwerg-Rittersporn setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Kleinblütige Bergminze, Großblumiges Garten-Mädchenauge, Garten-Sonnenröschen.

Verwendungen
  • Als Kübelpflanze
  • Als Schnittpflanze
  • Als Solitärpflanze
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Im Steingarten
  • Im Bauerngarten
Wissenswertes

Delphinium grandiflorum ist schwach giftig.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Tipp:

  • Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
  • Wenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Aufgaben

Zurückschneiden: August.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren