Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume

Prunus cistena

Zwerg-Blutpflaume

  • als Vogelschutz und -nährpflanze
  • als Bienen- und Insektenweide
  • frosthart
  • langsam wachsend

Keinen Platz für einen Pflaumenbaum? Dann ist die Zwerg-Blutpflaume eine gute Alternative.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Mai
Breite
Breite
1,5 - 2 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1,2 - 1,5 m
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Auch in kleinen Gärten können Pflaumen reifen. Die Zwerg-Blutpflaume passt sich den Gegebenheiten auf Grund ihres breitbuschigen Wuchses an. Die Sträucher erreichen überschaubare Höhen von etwa 1,5 Metern. Die rosa Blüte der Zwerg-Blutpflaume ist hübsch anzusehen und erscheint im Mai. Im Herbst bilden sich die dunkelroten Früchte, welche gepflückt und vernascht werden dürfen. Der Strauch macht sich gut in Alleinstellung, harmoniert aber auch in der Gruppe. Ein lockerer Gartenboden und ein sonniger bis halbschattiger Standort werden gern angenommen.

Blüte

Die Zwerg-Blutpflaume bildet rosafarbene Blüten im April.

Frucht

Die dunkelroten Früchte sind zum Verzehr geeignet. Erntezeit ab Juli.

Wuchs

Prunus cistena wächst buschig, locker und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,2 - 1,5 m und wird bis zu 1,5 - 2 m breit.
Dies ist eine langsam wachsende Pflanze. In der Regel wächst sie 20 - 30 cm pro Jahr. Habitus: Kleinstrauch.

Laub

Die Zwerg-Blutpflaume ist sommergrün.
Ihre Blätter sind dunkelrot.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam.

Frosthärte

Die Zwerg-Blutpflaume weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen
  • Als Solitärpflanze
  • Als Ziergehölz
  • Als Bienenweide
  • Als Vogelschutz und -nährpflanze
Pflanzzeit

Einpflanzen: März - Oktober.

Pflege

Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Aufgaben

Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren