Niedriger Sonnenhut
Niedriger Sonnenhut
Niedriger Sonnenhut
Niedriger Sonnenhut

Rudbeckia fulgida

Niedriger Sonnenhut

  • als Bienen- und Insektenweide

* als Schnittblume

Der niedrige Sonnenhut, eine mehrjährige und buschig wachsende Staude, ist in den Gärten Europas sehr weit verbreitet.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
August
Breite
Breite
20 - 30 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
30 - 40 cm
Standort
Standort
Sonnig

Diese Sommerstaude ist so anspruchslos, dass sie praktisch keine Pflege benötigt. Sie verträgt Trockenheit genauso wie länger andauernden, starken Regen, ist langlebig und breitet sich durch ihre Ausläufer meist zu Massenbeständen aus, ohne jedoch lästig zu werden. Ihre leuchtenden, goldgelben, strahlenförmigen Blüten erscheinen im August. Nach der Blüte zieren sie zudem durch ihre schwarzen, kugeligen Fruchtstände.

Blüte

Der Niedrige Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) bildet gelbe, ansehnliche Blüten im August.

Wuchs

Rudbeckia fulgida wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 cm und wird bis zu 20 - 30 cm breit.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.

Frosthärte

Der Niedrige Sonnenhut weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen
  • Als Kübelpflanze
  • Als Schnittpflanze
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Im Steingarten
  • Als Bienenweide
Pflanzung

Stellen Sie die gut durchfeuchteten Pflanzen in gewünschter Anordnung auf das vorbereitete Beet, so sind noch Standortkorrekturen möglich. Setzen Sie nun die Pflanzen in ausreichend große Pflanzlöcher bodeneben ein und drücken Sie die Erde gut mit den Händen fest. Anschließend gründlich und durchdringend gießen.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Tipp:

  • Nach der Blüte kräftig zurückschneiden.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren