Gartencenter Christ

Viburnum rhytidophylloides 'Willowwood'

Immergrüner Zungen-Schneeball 'Willowwood'

  • frosthart
  • stark duftend
  • immergrün

Der Immergrüne Zungen-Schneeball 'Willowwood' ist robust, vital und sehr wuchsfreudig. Durch seine gute Schnittverträglichkeit ist er vielseitig einsetzbar.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
2 - 3 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
2 - 3 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Dieser Schneeball wird auch "runzelblättriger Schneeball" genannt, was bereits Aufschluss auf seine ungewöhnliche Belaubung gibt. Die Blätter sind groß, dunkelgrün, behaart und stark geädert, was ihnen ein runzeliges Erscheinungsbild verleiht. Seine Blütendolden sind auffällig groß und erscheinen von Mai bis Juni. Aus diesen bilden sich nach der Blüte schöne rote Früchte, die sich bis zum Herbst hin schwarz verfärben. Ein idealer immergrüner Sichtschutz, der auf jedem normalen Boden zurechtkommt.

Blüte

Der Immergrüne Zungen-Schneeball 'Willowwood' bildet cremeweiße, stark duftende Blüten von Mai bis Juni.

Wuchs

Viburnum rhytidophylloides 'Willowwood' wächst buschig, aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird bis zu 2 - 3 m breit.
Habitus: Strauch.

Laub

Der Immergrüne Zungen-Schneeball 'Willowwood' ist immergrün.
Seine Blätter sind dunkelgrün.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Der Immergrüne Zungen-Schneeball 'Willowwood' weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen
  • Als Ziergehölz
Wissenswertes

Ihren deutschen Namen erhielten diese Sträucher nach ihren Blütendolden, die wie Schneebälle aussehen. Der Gattungsname Viburnum leitet sich von lateinischen Wort 'viere' für flechten ab. Schneeballzweige sind recht biegsam und dienten früher als Flechtwerk.
In der Volksheilkunde nahm man einen Aufguss aus den Blättern des Wolligen Schneeballs als Gurgelwasser sowie bei Erkrankungen von Mund und Rachen. Die Früchte nutzte man als abführendes Mittel, was allerdings nicht selten zu Vergiftungen geführt hatte.

Pflege

Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
  • Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren