Blaublühende Jakobsleiter
Blaublühende Jakobsleiter
Blaublühende Jakobsleiter
Blaublühende Jakobsleiter
Blaublühende Jakobsleiter

Polemonium caeruleum

Blaublühende Jakobsleiter

  • als Bienen- und Insektenweide

* duftend

Ein blauer Blütenreigen wird von Ihrem Garten Besitz ergreifen, wenn Sie der Blaublühenden Jakobsleiter erlauben, dort einzuziehen.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
30 - 40 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
60 - 80 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel

Die Blütenglocken der Blaublühenden Jakobsleiter dürfen im farbenfrohen Sommergarten nicht fehlen. Bei der Wahl des Standortes dürfen Sie ruhig kreativ sein, denn die Pflanze hat nichts gegen ein Plätzchen an Mauern, an Gehölzrändern oder auch am Teichufer. Der Boden sollte feucht und durchlässig beschaffen sein. Ein Sonnenplatz wird ebenso vertragen wie die Blaublühende Jakobsleiter im Halbschatten gedeiht. Gießen Sie reichlich, aber eher seltener. Im Herbst verträgt die Pflanze einen Rückschnitt. Staunässe sollte vermieden werden.

Blüte

Die Blaublühende Jakobsleiter (Polemonium caeruleum) bildet blaue, duftende Blüten von Juni bis Juli.

Wuchs

Polemonium caeruleum wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 - 80 cm und wird bis zu 30 - 40 cm breit.

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Blaublühende Jakobsleiter weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen
  • Im Bauerngarten
  • Als Bienenweide
  • Am Teichrand
  • An Bachläufen
  • Im Naturgarten
  • Im Staudenbeet
  • Am Gehölzrand
Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Blaublühenden Jakobsleiter ähnlich sein: Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut).

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Tipp:

  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
  • Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren