Gartencenter Christ

Prunella grandiflora

Großblütige Braunelle

  • als Bienen- und Insektenweide

Ein kleines Farbenspiel gefällig? Schauen Sie sich die Blüten und den Namen an, dann wissen Sie Bescheid.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Breite
Breite
15 - 25 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
10 - 20 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Sie ist überhaupt nicht braun. Weder kommt diese Farbe in den Blättern noch in den Blüten vor. Die zeigen ja blauen, lila, rosa, weißen und sogar purpurroten Flor. Die „Brunella“ heißt so, weil früher ein Sud aus ihr hergestellt wurde, der gegen die sogenannte Halsbräune, nämlich Diphterie, helfen sollte. Heute ist die Staude, die so märchenhafte Polster bilden kann, eine gelungene Erscheinung im Natur- und Steingarten. Ein Bodendecker vom Feinsten!

Blüte

Die Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora) bildet violette, ansehnliche Blüten von Juni bis August. Die Blüten sind lippenförmig.
Anordnung der Blüten in schönen Ähren.

Wuchs

Prunella grandiflora wächst breit, teppichartig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 20 cm und wird bis zu 15 - 25 cm breit.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Großblütige Braunelle weist eine gute Frosthärte auf.

Pflanzpartner

Die Großblütige Braunelle setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Mazedonische Witwenblume, Gewöhnliches Zittergras, Goldhaar-Aster.

Verwendungen
  • Im Steingarten
  • Im Dachgarten
  • Als Bienenweide
  • Als Bodendecker
  • Im Naturgarten
Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Tipp:

  • Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
  • Die verblühten Blütenstände sollten zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme fördert den Neuaustrieb.



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren