Gepunktete Glockenblume
Gepunktete Glockenblume
Gepunktete Glockenblume

Campanula punctata

Gepunktete Glockenblume

  • als Bienen- und Insektenweide

* als Schnittblume

Sie möchte nichts Besonderes, doch sie ist etwas Besonderes. Die Glockenblume ist pflegeleicht und sehr hübsch.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Juni - September
Breite
Breite
30 - 40 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
30 - 60 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die aufrecht wachsende Glockenblume macht sich auf jeder Terrasse gut. Man versorgt sie mit lockerem, nährstoffreichem Boden, stellt sie in den hellen Halbschatten und bedenkt sie regelmäßig mit durchschnittlich viel Wasser. Ihre Gegenleistung kann sich sehen lassen. Von Juni bis zum September präsentiert die dankbare Blume mit der natürlichen Ausstrahlung ihre dekorativen Blüten.

Blüte

Je nach Sorte, bildet Campanula punctata Blüten in verschiedenen Farben zwischen Juni und September. Die Blüten sind glockenförmig.

Wuchs

Campanula punctata wächst ausläuferbildend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 60 cm und wird bis zu 30 - 40 cm breit.

Laub

Ihre herzförmigen Blätter sind mittelgrün.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Gepunktete Glockenblume weist eine gute Frosthärte auf.

Pflanzpartner

Die Gepunktete Glockenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Garten-Reitgras, Blutroter Storchschnabel, Eingeschnittene Schönaster.

Verwendungen
  • Als Kübelpflanze
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Als Schnittpflanze
  • Als Bienenweide
Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

Tipp:

  • Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
Aufgaben

Zurückschneiden: September.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren